und Familienzentrum
Das Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Albert Schweitzer
Als evangelischer Kindergarten in der Trägerschaft des Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid bieten wir in enger Zusammenarbeit mit der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen neben einer umfassenden Betreuung und individueller Förderung eine Umgebung, in der Ihr Kind sich wohlfühlt und seine Persönlichkeit entfalten kann.
In unseren drei liebevoll eingerichteten Gruppen sowie im Außenbereich haben wir viel Raum für 70 von den ...
... fröhlichen, lärmenden, selbstständigen, ab und zu streitenden,
lachenden, kräftemessenden, Zuwendung suchenden, sensiblen, trotzigen, stupsnäsigen, lebhaften, ruhigen, phantasievollen, in der Nase bohrenden, träumenden, aufmerksam zuhörenden,
singenden, tanzenden, turnenden, neugierigen selbst ausprobieren wollenden ...
... Kindern im Alter von 2-6 Jahren.
Sie freuen sich auf jeden neuen Kindergartentag.
Wir fordern ihre Lernfreude heraus und unterstützen ihre Neugierde, Eigeninitiative und ihre Freude am Entdecken und Experimentieren.
Haben wir Sie neugierig gemacht –
dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit ihrem Kind einmal bei uns reinschauen !
>>> weiterlesen auf der eigenen Homepage http://www.ev-albert-schweitzer-kiga-ge.de
Unser Ev. Albert-Schweitzer-Kindergarten ist Familienzentrum
Herzlich willkommen!
Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum und bieten den Familien in unserem Stadtteil ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen, Kursen, sowie Beratung und Unterstützung. Bitte melden Sie sich telefonisch für die Angebote des Familienzentrums an. Wenn nicht anders angegeben, sind diese kostenfrei. Aktuelle Termine finden Sie in verschiedenen Schaukästen und natürlich unter dem Link Terminübersicht. Ihre Anregungen und Wünsche nehmen wir gerne entgegen.
Ihr Team des Ev. Albert Schweitzer Kindergartens und Familienzentrums
Familienzentren sind Einrichtungen, die Kinder und Familien in ihrer Entwicklung und der Bewältigung von Alltagsfragen unterstützen, begleiten und fördern. Als weiterentwickelte Kindertageseinrichtungen zielen sie darauf ab, neben der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder vor allem auch die bestehenden Angebote der Familienunterstützung zusammenzuführen. So sind sie für Eltern und vor allem für Familien mit besonderem Hilfebedarf leichter zugänglich und eine frühe und passgenaue Hilfe und Unterstützung kann schneller und unkomplizierter erfolgen.
Die Angebote eines Familienzentrums richten sich nach dem Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils (Sozialraumes) in dem es liegt. Dementsprechend unterschiedlich und bunt ist die Angebotspalette. Grundsätzlich halten die Familienzentren allerdings Angebote in den folgenden Bereichen vor:
- Beratung und Unterstützung für Familien und Kinder
- Förderung von Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Dazu schließen sie mit vielen Institutionen und Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen. Gemeinsam mit diesen Partnerinnen und Partnern entstehen bedarfsgerechte Angebote, die der Sozialraum benötigt und die die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen können. Damit Eltern von den Angeboten erfahren, werden diese in angemessener Weise bekannt gemacht.
Familienzentren sind eine verlässliche Anlaufstelle im Stadtteil für alle elterlichen Fragen im Zusammenhang mit der Familie. Als Familienzentrum bieten wir Eltern und Familien aus dem Stadtteil an, Bildungsangebote wahrzunehmen. Wir bieten Elterntreffen, Gesprächskreise mit entsprechenden Referenten oder auch Aktionen für Eltern mit Ihren Kindern an. Wir unterstützen Familien bei der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten, Ansprechpartnern oder Aktionen und Angeboten. Wir bieten Beratungen in den unterschiedlichsten Bereichen an und laden die Eltern ein unsere Angebote zu nutzen.
Für uns in Schalke bedeutet das konkret: Unterstützung für Familien in Erziehungsfragen
- Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
- Anlaufstelle für Alltagsfragen
- Angebote für Eltern und Kinder
- Angebote für Eltern, z.B. zur kindlichen Entwicklung, Medienkompetenz, Erste Hilfe am Kind etc.
- Einzelveranstaltungen und Kursreihen der Familienbildung, z.B. zu Gesundheit, Ernährung, Bewegung