Rückblick
Veranstaltungen und mehr ...
Hier finden Sie einen Rückblick auf vorangegangene Ereignisse und Veranstaltungen.
Orgelausklang
AusKlang - Mit Orgelmusik die Woche beschließen
Ein besonderer Raum, ein besonderes Instrument. In wunderbarem Ambiente lässt sich die Seifert-Orgel hören. Bereits um 16:30 Uhr ist jeweils die Rotthauser Kirche geöffnet. Die Besucher sind eingeladen, sich auf den Weg zur Empore zu machen. Der Aufstieg lohnt sich, fleißige Hände haben Kaffee und Gebäck an liebevoll gedeckten Stehtischen vorbereitet. Von hier oben hat man auch den besten Blick und akustischen Platz zur gegenüberliegenden Orgel. Jens-Martin Ludwig und Gäste spielen abwechselnd ab 17 Uhr ein etwa halbstündiges Konzert. Zu den jeweiligen Programmen geben die Interpreten vor Beginn des Konzertes eine kleine Einführung. Orgelmusik hautnah erleben!
immer samstags, Einlass: 16:30 Uhr / Beginn: 17 Uhr I Ev. Kirche Rotthausen I Eintritt frei
Seinen letzten AusKlang am 28. März 2020 spielte Jens-Martin Ludwig im leeren Kirchraum - ohne Zuhörer. Aber die Videokamera war dabei!
>>> hier zum Youtube-Link
Achtung:
Die Corona-Schutzmaßnahmen werden uns noch lange begleiten. Ein Orgelkonzert in der beliebten Form wird es leider bis auf weiteres nicht geben.
Verabschiedung von Pfarrer Klaus Bombosch
Viele Jahre war Pfr. Bombosch nicht nur Seelsorger an den Evangelischen Kliniken, die ja ursprünglich und bis vor Jahren zur Evangelischen Kirchengemeinde Gelsenkirchen gehörten, sondern er gehörte auch als beratendes Mitglied dem Presbyterium der Innenstadtgemeinde an.
Vor allem den Vereinigungsprozess der drei Evangelischen Kirchengemeinden Schalke, Rotthausen und Gelsenkirchen (Mitte) hat er im Pfarrteam und im neuen großen Presbyterium moderiert, mit vorbereitet und gestaltet. Dabei konnte er mit viel Einfühlungsvermögen und ebenso mit seiner großen Ruhe viele weiterführende Impulse geben, auch Dank seiner Kenntnis um gruppenspezifische Prozesse. Sein Blick auf das „Geschehen“ im Vereinigungsprozess war frei von gemeindlicher „Betriebsblindheit“ und daher oftmals erhellend und weiterführend.
Lieber Klaus Bombosch,
dafür und für Deine lange und tiefe Verbunden zu unserer/Deiner Emmaus-Kirchengemeinde und ihren Menschen sagen wir ganz herzlich Dank.
Für die Zukunft wünschen wir Dir alles Gute und Gesundheit,
Zeit und Muße, den Ruhestand zu genießen
und weiterhin Gottes reichen Segen bei all Deinem Tun und Lassen!
Herzlichst – im Auftrag der Gemeinde, des Presbyterium, des Pfarrteams und ganz persönlich –
Andreas Chaikowski, Pfarrer und z.Zt. Vors. des Presbyteriums
Neue Aufgabe für Pfarrer Michael Helmert
Nur 9 Monate währte das „Gastspiel“ von Pfarrer Helmert in unserer Emmaus-Kirchengemeinde. Der Start Anfang April fiel ja mitten hinein in den ersten Lockdown: keine Gottesdienste, keine Gemeindegruppen und -kreise, keine Ausschuss- und Presbyteriumssitzungen – Pfarrer Helmert´s erste Kontakte mit den Menschen der Emmaus-Kirchengemeinde kamen über die Gottesdienste bei Trauerfeiern auf den Friedhöfen zustande.
Ab Mitte Mai dann änderte sich das, und Woche für Woche konnte er sich bei uns besser einfinden, nahm mit großer Selbstverständlichkeit an Presbyteriums- und Ausschusssitzungen teil, feierte mit der Gemeinde Gottesdienste in unseren vier Kirchen, und nach der Sommerpause war er auch vor allem in der Konfi-Arbeit und im neuen social-media-team sehr aktiv.
Im November hat ihn das Presbyterium der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Herten zu ihrem Pfarrer gewählt und schon am 1. Januar 2021 wird er seinen Dienst dort antreten.
Für die und mit der Hertener Gemeinde freuen wir uns, und gratulieren wir ganz herzlich!
Wir sind dankbar, dass es bis zum Jahreswechsel gedauert hat, denn – obschon jetzt ja alle Gottesdienste und Veranstaltungen bis 10.1.2021 abgesagt sind – seine „Verstärkung“ hätten wir schon sehr vermisst!
Lieber Michael Helmert,
Gemeinde, Presbyterium und Pfarrteam danken Dir sehr für Deinen Dienst in unserer Mitte!
Für Deinen zukünftigen Dienst an anderer Stätte – aber doch in der Nachbarschaft – wünschen wir Dir alles Gute, einen guten Start (ob der Umstände wohl ähnlich wie bei uns im März), viel Erfolg, und dass Du unter Gottes Segen und mit Gottes Segen den Menschen in „Deiner“ neuen Gemeinde zum Segen wirst!
Herzlichst – im Auftrag der Gemeinde, des Presbyterium, des Pfarrteams und ganz persönlich –
Andreas Chaikowski, Pfarrer und z.Zt. Vors. des Presbyteriums
Familienfreizeit
Gahlen ist nur einmal im Jahr
Da freut man sich das ganze Jahr auf die Familienfreizeit in Gahlen – und schon ist sie wieder vorbei! Nunmehr seit 2014 findet sie regelmäßig am ersten Wochenende im Januar statt. 2020 haben
wir die Personenanzahl von 60 geknackt. Vielleicht hat der eine oder andere auch mal Lust mitzufahren. Wir freuen uns immer über neue Gesichter, und vielleicht machen wir ja Gahlen mal komplett voll.
Was passiert denn so immer auf der Freizeit?
Wir starten an der Kirche in Rotthausen und machen uns dann gemeinsam auf nach Gahlen. Dort werden die Zimmer bezogen und es gibt eine Kennenlernrunde. Es werden Gesellschafts- bzw. Gruppenspiele gespielt, und es findet u.a. ein Kinoabend statt. Dieses Jahr gab es einen Casinoabend für Groß und Klein und verschiedene Workshops. Wir haben mit den Erinnerungssachen aus unserer Schatzkiste vom letzten Jahr einen Kalender für dieses Jahr gebastelt und noch vieles mehr. Der Sonntag endet immer mit einem Familiengottesdienst und dem Mittagessen. Danach heißt es leider „Auf Wiedersehen“ und „Bis nächstes Jahr“.
Na, Lust bekommen? Dann merkt Euch schon mal den 02. bis 05. Januar 2021 vor, die neuen Anmeldungen dazu kommen noch!
Aktuell
Coronabedingt musste die Familienfreizeit leider abgesagt werden. Nach einem neuenTermin - evtl. Sommer 2021 - wird gesucht.
Osterfeuer - leider nein!
Am Karsamstag knistert es leider nicht !
Die lieb gewordenen Weihnachtsbäume haben unsere Kirchen wieder verlassen. Aber in unserer Gemeinde verschwinden sie nicht einfach, sondern sie werden noch einmal gebraucht, sie werden recycelt.
So ist es seit vielen jahren Tradition. Aber auch in diesem Jahr macht uns Corona einen Strich durch die Rechnung.
Die für Karsamstag, den 3. April 2021 geplante Veranstaltung muss auf grund der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW leider entfallen.
Sag beim Abschied leise Servus…
Abschied von unserem Kantor Jens-Martin Ludwig
Leider mussten wir (zunächst) leise Abschied nehmen, denn die Schutzmaßnahmen wegen Corona ließen einen offiziellen Abschied in einem Gottesdienst, in dem noch einmal der musikalische Reichtum unserer Emmaus-Gemeinde deutlich werden sollte, nicht zu. Ebenso musste das Abschiedskonzert ‚Händels Messiah‘ verschoben werden und wird dann hoffentlicht im Frühjahr 2021 stattfinden können.
Und so müssen wir leise Abschied nehmen von unserem Kantor Jens-Martin Ludwig, der seit Juli 2003 in unserer Kirchengemeinde das musikalische Gemeindeleben bereicherte.
Viele Gottesdienste, in denen er die Gemeinde wunderbar zum Singen brachte und uns auch modernes Liedgut näherbrachte.
Eindrucksvolle Konzerte, die unter seiner Leitung stattfanden, öffentlichkeitswirksame Einsätze wie das Lutherspektakel im Lutherjahr 2017 und die Landesgedenkfeier zum Volkstrauertag 2018 strahlten über Gelsenkirchen hinaus.
Nicht nur hier wurde deutlich, welche Bereicherung die Kirchenmusik für eine Gemeinde darstellt.
Wir danken Jens-Martin Ludwig für seinen großartigen Dienst und hoffen, die Verabschiedung dann auch weit hörbar im Frühjahr 2021 nachholen zu können.
Für seinen weiteren Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Freiburg wünschen wir ihm und seiner Frau viel Erfolg, Freude und Gottes Segen.
HeimSpiel
HeimSpiel - Kirchenmusik kommt ins Wohnzimmer

- Ein Chorgruß der Kantorinnen und Kantoren in der EKvW
„Kantate“ heißt der kommende Sonntag, 10. Mai, im Kirchenkalender – auf Deutsch: „Singt!“ Doch dieser Aufforderung kann man derzeit in der Kirche kaum folgen: Wenn es überhaupt schon Gottesdienste mit versammelter Gemeinde gibt, dann ohne Gesang, was mit dem vorgeschriebenen Mundschutz ja auch schwierig wäre.
Deshalb hatte Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger seine Kolleginnen und Kollegen dazu aufgerufen, den Choralsatz „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Heinrich Schütz in Einzelstimmen – Gesang und Blechbläser - nach einem vorbereiteten Arrangement per Smartphon-Kamera aufzunehmen. Die einzelnen Videos wurden dann zu einer Einspielung zusammengeführt. So entstand dank digitaler Technik aus vielen Stimmen an verschiedenen Orten ein „großes Ganzes“.
http://ekvw.de/kantate2020
Die Kirchenmusik bleibt dennoch als Zweck der Kollekte dieses Sonntags bestehen. Unterstützung ganz einfach und schnell über: Kollekte online

Das Video wird mindestens bis Ostern abrufbar sein. Sie können alle Lieder nacheinander singen, oder Sie nehmen sich an jedem Tag der Woche vor Ostern eines davon vor. So begleitet Sie der Gesang in der Karwoche.
AusKlang
Die Ev. Kirche Rotthausen - ein besonderer Raum, ein besonderes Instrument. In wunderbarem Ambiente lässt sich die Seifert-Orgel hören.
Jens-Martin Ludwig spielte am 28. März 2020 seinen letzten AusKlang ohne Zuhörer. Aber die Videokamera war dabei!
Ein buntes Adieu
Abschied von Pfarrerin Sonja Timpe-Neuhaus und Pfarrer Rolf Neuhaus
Am 19. Januar haben Pfarrerin Sonja Timpe-Neuhaus und Pfarrer Rolf Neuhaus nach 26 Jahren ihren letzten Gottesdienst in der Ev. Kirche Rotthausen gefeiert. Anschließend konnte sichdie Gemeinde im Großen Saal von den beiden verabschieden. Sie hatten sich dafür ein buntes kulturelles Programm gewünscht, das dann auch auf unterschiedlichste Weise gefüllt wurde: Tonlight hat gesungen, Kinder der OGS Mechtenberg sind aufgetreten, durch Quirlefix war auch Trude Herr mit „Niemals geht man so ganz“ dabei und der Zirkus Rottini hat seine Akrobatik-Nummern gezeigt.
Die Gemeinde und das Presbyterium sagten Danke für all die Arbeit, die Sonja Timpe-Neuhaus und Rolf Neuhaus in all den Jahren geleistet haben. Für den Neuanfang und die weitere Zukunft wünschen wir ihnen Gottes Segen.
![]() |
![]() |
![]() |
Abschied von Pfarrer Peter Gräwe
und seiner Frau Martina - Wir sagen DANKE
Nach 25 Jahren Arbeit/Dienst „bei Kirchens“, zunächst in der Ev. Kirchengemeinde Gelsenkirchen, dann - nach der Vereinigung - im Bezirk Altstadt / Neustadt der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen, wurden Pfarrer Peter Gräwe und seine Frau Martina am Sonntag, dem 1.9.2019 im Gottesdienst in der Ev. Altstadtkirche nun verabschiedet.
Gemeinde, Mitarbeitende, Presbyterium und Pfarrteam wünschen Ihnen:
Gottes Segen auf seinem Weg in die Zukunft,
Gottes Beistand im Abschied
und Gottes Geleit in neuen Anfängen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Luther-Spektakel
So feiert man 500 Jahre Reformation! „Luther-Spektakel“ im ausverkauften Hans-Sachs-Haus begeistert die Zuschauer
Zum Schluss hielt es die Menschen nicht mehr auf ihren Plätzen: „Standing Ovations“ gab es für die Kantoren Jens-Martin Ludwig und Wolfgang Flunkert, die mit der Herner und der Gelsenkirchener Kantorei, dem Chor „Vielklang“, zahlreichen Musikern und zwei Schauspielern das Oratorium „Gaff nicht in den Himmel“ auf die Bühne gebracht hatten. Es ist ein Stück über das Leben Marin Luthers, erzählt mit nachdenklichen und witzigen Texten, mit mittelalterlichen Tönen und moderner, rockiger Musik. Die gut 120 Musikerinnen und Musiker füllten nicht nur die gesamte Bühne aus, sondern brachten das Hans-Sachs-Haus zum Klingen.
Begonnen hatte der Abend mit einem Theaterstück der „Hans Sachs Theater-Company“ unter der Leitung von Charles Moulton. Der Namensgeber des Gelsenkirchener Rathauses war ein Zeitgenosse Martin Luthers und ein großer Verfechter der Reformation. Extra für diesen Abend wurde das Stück „Seid wie ihr seid – oder die Suche nach dem Schatz des Hans Sachs“ von Charles Moulton verfasst. Es brachte auf unterhaltsame Weise Szenen aus dem Werk des Schuhmachers und Poeten Sachs nahe.
Zeit zum Reden und Zeit zur Begegnung gab es bei dem gemeinsamen Abendessen zwischen den beiden Programmpunkten. In seinem Grußwort betonte der Schirmherr des Abends, Oberbürgermeister Frank Baranowski, die gelungene Verbindung von Hans Sachs und Martin Luther in dieser Reformationsfeier.
Bildergalerie 13. 0ktober 2017
![]() |
![]() |
![]() |
Chor und Orchester füllten die ganze Bühne | Eine Szene aus dem Theaterstück | |