Orgelausklang
AusKlang - Mit Orgelmusik die Woche beschließen
Ein besonderer Raum, ein besonderes Instrument. In wunderbarem Ambiente lässt sich die Seifert-Orgel hören. Bereits um 16:30 Uhr ist jeweils die Rotthauser Kirche geöffnet. Die Besucher sind eingeladen, sich auf den Weg zur Empore zu machen. Der Aufstieg lohnt sich, fleißige Hände haben Kaffee und Gebäck an liebevoll gedeckten Stehtischen vorbereitet. Von hier oben hat man auch den besten Blick und akustischen Platz zur gegenüberliegenden Orgel. Jens-Martin Ludwig und Gäste spielen abwechselnd ab 17 Uhr ein etwa halbstündiges Konzert. Zu den jeweiligen Programmen geben die Interpreten vor Beginn des Konzertes eine kleine Einführung. Orgelmusik hautnah erleben!
immer samstags, Einlass: 16:30 Uhr / Beginn: 17 Uhr I Ev. Kirche Rotthausen I Eintritt frei
Seinen letzten AusKlang am 28. März 2020 spielte Jens-Martin Ludwig im leeren Kirchraum - ohne Zuhörer. Aber die Videokamera war dabei!
>>> hier zum Youtube-Link
Achtung:
Die Corona-Schutzmaßnahmen werden uns noch lange begleiten. Ein Orgelkonzert in der beliebten Form wird es leider bis auf weiteres nicht geben.
Ehrenamtspreis
für die Evangelische Jugend Emmaus
Wie viele von Ihnen/Euch vielleicht noch wissen, haben die jungen Ehrenamtlichen unserer Emmaus-Jugend im vergangenen Jahr 2020 den Ehrenamtspreis der Stadt Gelsenkirchen gewonnen.
Dies hatte zur Folge, dass sie auch automatisch für den Deutschen Engagement Preis auf Bundesebene vorgeschlagen wurden. Die Jury des Preises hat getagt und leider zählen sie in ihrer Kategorie nicht zu den Gewinnern.
Aber es läuft noch bis zum 20.10.2021 die Online-Abstimmung des Publikumpreises. Dieser ist mit 10.000 € dotiert und die Top 50 gewinnen eine Bildungsreise nach Berlin.
Es heißt also nun, kräftig die Werbetrommel zu rühren: online, per Mailverteiler oder mündlich.
Sprechen Sie / sprecht Ihr bitte viele Menschen darauf an und macht Werbung für die Abstimmung und natürlich für unsere Emmaus-Jugend!
Man kann pro E-Mail-Adresse einmal abstimmen.
Und das ist der allgemeine Link zur Abstimmungsübersicht: https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/publikumspreis/jetzt-abstimmen/
Dann unter Suchwort Emmaus eingeben und abstimmen!!!
DANKE!
Informationen zum Ehrenamtspreis der Stadt Gelsenkirchen 2020
Wie in jedem Jahr wurde der von der Sparkasse gestiftete und von der Stadt Gelsenkirchen verliehene Ehrenamtspreis, auch in diesem Jahr vergeben. Dieses Jahr sollten junge engagierte Ehrenamtliche - im Alter von 14 bis 27 Jahren - gewürdigt werden. Jung und engagiert, da hatten sich auch elf Ehrenamtliche, die in unserer Gemeinde aktiv sind, angesprochen gefühlt. Elf Ehrenamtliche im Alter von 14 bis 24, die sich in unserer Gemeindearbeit, aber vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen. Sie gestalten und leiten Gruppen- und Ferienangebote mit, übernehmen Verantwortung im Jugendausschuss und bringen sich konstruktiv mit ihren Ideen ein. Sie helfen aber auch bei Veranstaltungen der Gemeinde, wie Gottesdiensten oder anderen Festivitäten. Gerade im Bereich Technik hat unsere Gemeinde aufgerüstet, und eben diese Ehrenamtlichen sind dafür hauptsächlich verantwortlich. Sie arbeiten sich in die Technik ein und sorgen dafür, dass diese genutzt und bedient wird. So sind sie unter anderem für die Tontechnik bei Live-Events, aber auch für Online-Andachten, den digitalen Adventskalender oder den neuen Social-Media-Auftritt verantwortlich.
Für eben dieses Engagement und diesen beherzten Einsatz wurde dieser Gruppe nun der Ehrenamtspreis verliehen. Leider konnte es aufgrund der Corona Situation keine offizielle Preisübergabe geben, so dass der Preis nur überbracht wurde. Auch wenn dies sehr schade ist, mindert es nicht die Freude über diesen Preis.
Unser herzlicher Glückwunsch zu diesem mehr als verdienten Preis geht an
Klara Hill, Leah Jovanovic, Sasha Kampmann, Charleen Konopka, Leon Klemp, Alina Pospiech, Marvin Primus, Jan Primus, Stella Steffen, Till Sowa, Emely Zabel (leider waren nicht alle Preisträger*innen bei der Übergabe anwesend)
![]() |
![]() |
![]() |
Interkultureller Arbeitskreis Gelsenkirchen
Entschieden.
Gegen Antisemitismus
Wir, der Interkulturelle Arbeitskreis Gelsenkirchen, verurteilen Angriffe auf jüdische, muslimische, alevitische und christliche Gebetshäuser auf das Schärfste. Wir stellen fest, dass die antisemitischen Übergriffe nicht nur aus dem rechten Milieu zunehmen, sondern auch andere Extremisten versuchen, den Konflikt im Nahen Osten zu nutzen, um vor der Gelsenkirchener Synagoge zu pöbeln und Menschen jüdischen Glaubens zu beschimpfen und in Angst zu versetzen.
Wir Gelsenkirchener stehen zusammen, unabhängig davon was woanders passiert!
Erklärung des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid und des Katholischen Stadtdekanats Gelsenkirchen in Reaktion auf die antisemitische Demonstration am 12. Mai 2021.
6. Mit Antisemiten haben wir nichts gemeinsam. Sie sind unsere Gegner.
Neue Aufgabe für Pfarrer Michael Helmert
Nur 9 Monate währte das „Gastspiel“ von Pfarrer Helmert in unserer Emmaus-Kirchengemeinde. Der Start Anfang April fiel ja mitten hinein in den ersten Lockdown: keine Gottesdienste, keine Gemeindegruppen und -kreise, keine Ausschuss- und Presbyteriumssitzungen – Pfarrer Helmert´s erste Kontakte mit den Menschen der Emmaus-Kirchengemeinde kamen über die Gottesdienste bei Trauerfeiern auf den Friedhöfen zustande.
Ab Mitte Mai dann änderte sich das, und Woche für Woche konnte er sich bei uns besser einfinden, nahm mit großer Selbstverständlichkeit an Presbyteriums- und Ausschusssitzungen teil, feierte mit der Gemeinde Gottesdienste in unseren vier Kirchen, und nach der Sommerpause war er auch vor allem in der Konfi-Arbeit und im neuen social-media-team sehr aktiv.
Im November hat ihn das Presbyterium der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Herten zu ihrem Pfarrer gewählt und schon am 1. Januar 2021 wird er seinen Dienst dort antreten.
Für die und mit der Hertener Gemeinde freuen wir uns, und gratulieren wir ganz herzlich!
Wir sind dankbar, dass es bis zum Jahreswechsel gedauert hat, denn – obschon jetzt ja alle Gottesdienste und Veranstaltungen bis 10.1.2021 abgesagt sind – seine „Verstärkung“ hätten wir schon sehr vermisst!
Lieber Michael Helmert,
Gemeinde, Presbyterium und Pfarrteam danken Dir sehr für Deinen Dienst in unserer Mitte!
Für Deinen zukünftigen Dienst an anderer Stätte – aber doch in der Nachbarschaft – wünschen wir Dir alles Gute, einen guten Start (ob der Umstände wohl ähnlich wie bei uns im März), viel Erfolg, und dass Du unter Gottes Segen und mit Gottes Segen den Menschen in „Deiner“ neuen Gemeinde zum Segen wirst!
Herzlichst – im Auftrag der Gemeinde, des Presbyterium, des Pfarrteams und ganz persönlich –
Andreas Chaikowski, Pfarrer und z.Zt. Vors. des Presbyteriums
Herzliche Einladung..
.. zur Einführung von
Pfarrerin Nina Ciesielski
Hiermit laden wir herzlich ein zur Einführung von Pfarrerin Nina Ciesielski in die 3. Pfarrstelle der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen durch Superintendent Heiner Montanus.
So der einladende Text. Am Sonntag Palmarum, 28. März 2021 wurde nun Pfarrerin Nina Ciesielski in ihr Amt eingeführt.
Auf grund der aktuellen Coronaschutzbestimmungen war eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Für Alle, die nicht persönlich am Gottesdienst teilnehmen konnten: Der Gottesdienst wurde life übertragen und ist auch jetzt jederzeit noch abrufbar ( hier zum Link).
Andachten
aus den Kirchen der Emmaus-Gemeinde
Corona änderte alles. Am 13. März 2020 kam der harte Lockdown, der das öffentliche Leben zum Stillstand brachte und auch die Kirchengemeinden betraf: Gottesdienste durften nicht gefeiert werden.
Das Pfarrteam mit Unterstützung vieler fleißiger Helfer*innen hat dann bis Mai - als Gottesdienste unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen wieder erlaubt wurden - Andachten für Sie aufgezeichnet.
Alle freuten sich, nun wieder in der Kirche Gemeinschaft im Gottesdienst zu finden.
Am 16. Dezember 2020 dann der erneute Lockdown und der Beschluss des Presbyteriums, der dringenden Bitte der Landeskirche zu folgen. Auf Präsenzgottesdienste an Heiligabend - an Weihnachten - zum Jahreswechsel haben wir verzichtet. Aber wieder haben wir Gottesdienste aufgezeichnet, die Sie sich auf Youtube ansehen können.
Im April 2022 sind die Corona-Beschränkungen weitestgehend aufgehoben. Wir freuen uns, unsere Gottesdienste in der Passionszeit und zu Ostern wieder feiern zu können.
Für alle, die unsere Kirchen nicht besuchen können, haben wir auch in diesem Jahr Andachten aufgezeichnet.
Online-Andachten 2022
Online-Andachten 2021
04. April 2021 - Ostern >>>Link
02. April 2021 - Karfreitag >>>Link
07. März 2021 - Okuli >>>Link
28. Februar 2021 - Reminiszere >>>Link
21. Februar 2021 - Invocavit >>>Link
14. Februar 2021 - Estomihi >>>Link
07. Februar 2021 - Sexagesimae >>>Link
31. Januar 2021 - letzter Sonntag nach Epiphanias >>>Link
24. Januar 2021 - 3. Sonntag nach Epiphanias >>>Link
17. Januar 2021 - 2. Sonntag nach Epiphanias >>>Link
10. Januar 2021 - 1. Sonntag nach Epiphanias >>>Link
Online-Andachten 2020
Jahreswechsel
Gottesdienst >>>Link
Andacht >>>Link
Advent und Weihnachten
>>> Online-Familiengottesdienste zum Heiligen Abend: mit einem Krippenspiel im Schatten und mit einemKrippenspiel als Paperstory
>>> Online-Andacht zum 4. Advent >>>Link
>>> Online-Andacht zum 3. Advent >>>Link
>>> Online-Andacht zum 2. Advent >>>Link
>>> Online-Andacht zum 1. Advent >>>Link
Pfingsten Pfarrerin Andrea Hellman aus der Friedenskirche Leider >>>leider nicht mehr aufzurufen
Kantate Pfarrerin Andrea Hellman aus der Ev. Altstadtkirche >>>Link
2. Sonntag nach Ostern
Miserikordias Domini Pfarrerin Kirsten Sowa aus der Ev. Altstadtkirche >>>leider nicht mehr aufzurufen
1. Sonntag nach Ostern
Quasimodogeniti Pfarrer Andreas Chaikowski aus der Kreuzkirche >>>Link
Passion und Ostern:
Passionsndacht (1) Pfrn. Kirsten Sowa aus der Ev. Kirche Rotthausen >>>Link
Passionsandacht (2) Pfrn. Andrea Hellmann aus der Ev. Kirche Rotthausen >>>Link
Passionsandacht (3) Pfr. Christian Hellmann aus der Ev. Kirche Rotthausen >>>Link
Andachten zu Gründonnerstag |
Prediger Dirk Blum aus der Ev. Altstadtkirche >>>Link |
Pfarrer Andreas Chaikowski aus der Kreuzkirche >>>Link |
Andachten zu Karfreitag |
Prediger Dirk Blum aus der Ev. Altstadtkirche >>>Link |
Pfarrer Andreas Chaikowski aus der Kreuzkirche >>>Link |
Ostern |
Prediger Dirk Blum aus der Ev. Altstadtkirche >>>Link |
Pfarrer Andreas Chaikowski aus der Kreuzkirche >>>Link |
Emmausjünger | Emmaus - mit dem Friedenskreuz erzählt >>>Link | |
HeimSpiel
HeimSpiel - Kirchenmusik kommt ins Wohnzimmer

- Ein Chorgruß der Kantorinnen und Kantoren in der EKvW
„Kantate“ heißt der kommende Sonntag, 10. Mai, im Kirchenkalender – auf Deutsch: „Singt!“ Doch dieser Aufforderung kann man derzeit in der Kirche kaum folgen: Wenn es überhaupt schon Gottesdienste mit versammelter Gemeinde gibt, dann ohne Gesang, was mit dem vorgeschriebenen Mundschutz ja auch schwierig wäre.
Deshalb hatte Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger seine Kolleginnen und Kollegen dazu aufgerufen, den Choralsatz „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Heinrich Schütz in Einzelstimmen – Gesang und Blechbläser - nach einem vorbereiteten Arrangement per Smartphon-Kamera aufzunehmen. Die einzelnen Videos wurden dann zu einer Einspielung zusammengeführt. So entstand dank digitaler Technik aus vielen Stimmen an verschiedenen Orten ein „großes Ganzes“.
http://ekvw.de/kantate2020
Die Kirchenmusik bleibt dennoch als Zweck der Kollekte dieses Sonntags bestehen. Unterstützung ganz einfach und schnell über: Kollekte online

Das Video wird mindestens bis Ostern abrufbar sein. Sie können alle Lieder nacheinander singen, oder Sie nehmen sich an jedem Tag der Woche vor Ostern eines davon vor. So begleitet Sie der Gesang in der Karwoche.
AusKlang
Die Ev. Kirche Rotthausen - ein besonderer Raum, ein besonderes Instrument. In wunderbarem Ambiente lässt sich die Seifert-Orgel hören.
Jens-Martin Ludwig spielte am 28. März 2020 seinen letzten AusKlang ohne Zuhörer. Aber die Videokamera war dabei!
Sag beim Abschied leise Servus…
Abschied von unserem Kantor Jens-Martin Ludwig
Leider mussten wir (zunächst) leise Abschied nehmen, denn die Schutzmaßnahmen wegen Corona ließen einen offiziellen Abschied in einem Gottesdienst, in dem noch einmal der musikalische Reichtum unserer Emmaus-Gemeinde deutlich werden sollte, nicht zu. Ebenso musste das Abschiedskonzert ‚Händels Messiah‘ verschoben werden und wird dann hoffentlicht im Frühjahr 2021 stattfinden können.
Und so müssen wir leise Abschied nehmen von unserem Kantor Jens-Martin Ludwig, der seit Juli 2003 in unserer Kirchengemeinde das musikalische Gemeindeleben bereicherte.
Viele Gottesdienste, in denen er die Gemeinde wunderbar zum Singen brachte und uns auch modernes Liedgut näherbrachte.
Eindrucksvolle Konzerte, die unter seiner Leitung stattfanden, öffentlichkeitswirksame Einsätze wie das Lutherspektakel im Lutherjahr 2017 und die Landesgedenkfeier zum Volkstrauertag 2018 strahlten über Gelsenkirchen hinaus.
Nicht nur hier wurde deutlich, welche Bereicherung die Kirchenmusik für eine Gemeinde darstellt.
Wir danken Jens-Martin Ludwig für seinen großartigen Dienst und hoffen, die Verabschiedung dann auch weit hörbar im Frühjahr 2021 nachholen zu können.
Für seinen weiteren Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Freiburg wünschen wir ihm und seiner Frau viel Erfolg, Freude und Gottes Segen.
Ein buntes Adieu
Abschied von Pfarrerin Sonja Timpe-Neuhaus und Pfarrer Rolf Neuhaus
Am 19. Januar haben Pfarrerin Sonja Timpe-Neuhaus und Pfarrer Rolf Neuhaus nach 26 Jahren ihren letzten Gottesdienst in der Ev. Kirche Rotthausen gefeiert. Anschließend konnte sichdie Gemeinde im Großen Saal von den beiden verabschieden. Sie hatten sich dafür ein buntes kulturelles Programm gewünscht, das dann auch auf unterschiedlichste Weise gefüllt wurde: Tonlight hat gesungen, Kinder der OGS Mechtenberg sind aufgetreten, durch Quirlefix war auch Trude Herr mit „Niemals geht man so ganz“ dabei und der Zirkus Rottini hat seine Akrobatik-Nummern gezeigt.
Die Gemeinde und das Presbyterium sagten Danke für all die Arbeit, die Sonja Timpe-Neuhaus und Rolf Neuhaus in all den Jahren geleistet haben. Für den Neuanfang und die weitere Zukunft wünschen wir ihnen Gottes Segen.
![]() |
![]() |
![]() |
Abschied von Pfarrer Peter Gräwe
und seiner Frau Martina - Wir sagen DANKE
Nach 25 Jahren Arbeit/Dienst „bei Kirchens“, zunächst in der Ev. Kirchengemeinde Gelsenkirchen, dann - nach der Vereinigung - im Bezirk Altstadt / Neustadt der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen, wurden Pfarrer Peter Gräwe und seine Frau Martina am Sonntag, dem 1.9.2019 im Gottesdienst in der Ev. Altstadtkirche nun verabschiedet.
Gemeinde, Mitarbeitende, Presbyterium und Pfarrteam wünschen Ihnen:
Gottes Segen auf seinem Weg in die Zukunft,
Gottes Beistand im Abschied
und Gottes Geleit in neuen Anfängen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Luther-Spektakel
So feiert man 500 Jahre Reformation! „Luther-Spektakel“ im ausverkauften Hans-Sachs-Haus begeistert die Zuschauer
Zum Schluss hielt es die Menschen nicht mehr auf ihren Plätzen: „Standing Ovations“ gab es für die Kantoren Jens-Martin Ludwig und Wolfgang Flunkert, die mit der Herner und der Gelsenkirchener Kantorei, dem Chor „Vielklang“, zahlreichen Musikern und zwei Schauspielern das Oratorium „Gaff nicht in den Himmel“ auf die Bühne gebracht hatten. Es ist ein Stück über das Leben Marin Luthers, erzählt mit nachdenklichen und witzigen Texten, mit mittelalterlichen Tönen und moderner, rockiger Musik. Die gut 120 Musikerinnen und Musiker füllten nicht nur die gesamte Bühne aus, sondern brachten das Hans-Sachs-Haus zum Klingen.
Begonnen hatte der Abend mit einem Theaterstück der „Hans Sachs Theater-Company“ unter der Leitung von Charles Moulton. Der Namensgeber des Gelsenkirchener Rathauses war ein Zeitgenosse Martin Luthers und ein großer Verfechter der Reformation. Extra für diesen Abend wurde das Stück „Seid wie ihr seid – oder die Suche nach dem Schatz des Hans Sachs“ von Charles Moulton verfasst. Es brachte auf unterhaltsame Weise Szenen aus dem Werk des Schuhmachers und Poeten Sachs nahe.
Zeit zum Reden und Zeit zur Begegnung gab es bei dem gemeinsamen Abendessen zwischen den beiden Programmpunkten. In seinem Grußwort betonte der Schirmherr des Abends, Oberbürgermeister Frank Baranowski, die gelungene Verbindung von Hans Sachs und Martin Luther in dieser Reformationsfeier.
Bildergalerie 13. 0ktober 2017
![]() |
![]() |
![]() |
Chor und Orchester füllten die ganze Bühne | Eine Szene aus dem Theaterstück | |